
Videodreh der Studierenden aus dem 1. Semester des Medienmanagement-Studiengangs in der Backstube des Bildungszentrum Würzburg für einen Beitrag bei Campus TV.
Handwerk in der Region - Kooperationsprojekt mit Studiengang "Medienmanagement"
Vor der Linse, der Kamera oder dem Mikrofon - im Kooperationsprojekt zwischen der Handwerkskammer für Unterfranken und der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt standen im Wintersemester 2024/2025 Handwerkspersönlichkeiten, Handwerksbetriebe und die Handwerkskammer im Fokus. Anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Handwerkskammer im Jahr 2025 widmete sich das Erstsemesterprojekt des Bachelor-Studiengangs Medienmanagment dem Thema Handwerk. Insgesamt 75 Studierende tauchten dabei in verschiedene Handwerkswelten ein und erarbeiteten kreative Ideen zur Darstellung in unterschiedlichen Medienformaten.
Dieses Kooperationsprojekt ist ein Zeugnis der kreativen Kompetenz junger Studierender und bietet einen ganz besonderen Blick auf das Handwerk und die Handwerkskammer.
Ludwig Paul, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Unterfranken
Handwerk in fünf verschiedenen Medienformaten
Das Projekt zeigt einmal mehr, wie wertvoll der Austausch zwischen Forschung, Lehre und der praktischen Arbeitswelt ist.
Prof. Runa Strott, Projektbetreuerin der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Rund 40 verschiedene Themen zum Handwerk in der Region setzten die Studierenden mit verschiedenen Beiträgen um. Sie recherchierten und bereiteten Podcast-Sendungen mit Interviews mit Handwerkerinnen und Handwerkern vor, zogen mit Kamera-Equipment durch Würzburg und probierten sich aus, interessante Perspektiven für ihre Aufnahmen zu finden. Das Projekt ist ein direkter Praxiseinstieg in die Tätigkeit als zukünftige Medienschaffende. Im realen Umfeld erfahren die Studierenden direkten Kundenkontakt und Feedback aus der Wirtschaft. Sie bringen dafür einen frischen Blick und Kreativität in das Projekt mit echten Ergebnissen ein.
Foto
Wie lässt sich lebendiges Handwerk in statischen Bildern darstellen? Eine Herausforderung für die Foto-Gruppe des Erstsemesterprojekts. Wie die Studierenden diese gemeistert haben, zeigt das entstandene Fotobuch zum Handwerk mit dem Titel "Zwischen Tradition und Moderne".
Podcast
Die ganz besonderen Geschichten des Handwerks hörbar lebendig machen und durch geschickte Fragen eine halbe Stunde Spannung aufbauen und aufrecht erhalten - dieses Ziel setzte die Podcast-Gruppe um. Wie lassen sich junge Talente für das Handwerk begeistern? Was macht eigentlich eine Modistin? Wie führt der Weg vom Studium ins Handwerk? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Studierenden im Podcast "TüftelTalk" nach und lüften dabei das ein oder andere Geheimnis.
Campus TV
Eine eigene Sendung für TV Mainfranken produzieren war die Aufgabe der Studierenden im TV-Team. Als Campus TV wurden dann vier 15-minütige Sendungen mit je drei Beiträgen ausgestrahlt.
Hier finden Sie die Links zu den einzelnen Folgen in der TV Mainfranken Mediathek:
Folge 1 - Über Kammern, Innungen und Handwerk
Folge 2 - Hinter den Kulissen des Handwerks
Blog
Unter dem Titel "Würzburg werkelt" setzten die Studierenden einen eigenen Blog rund um das Handwerk in der Region um. Sie recherchierten und schrieben für das eigene Online-Medium.
Radio
Handwerk in kurzen Beiträgen für das Studierenden-Radio aufzubereiten, war die Herausforderung der Radio-Gruppe. Sie sammelten dazu Stimmen von Handwerkerinnen und Handwerkern, bereiteten Beiträge für und setzten insgesamt vier Live-Sendungen um.
Stimmen der Studierenden
Das Handwerk im Gesamten ist einfach eine Familie.
Johanna Sams, Gruppe Podcast
Jeder Betrieb hat eine berührende Story, man könnte Bücher darüber schreiben.
Pauline Runde, Gruppe Blog